Als wir 2004 den ersten Cleverprinting-Ratgeber veröffentlicht haben, war die Sache noch recht einfach:
„Bitte arbeiten Sie in InDesign nicht mit Transparenzen“
„Bitte schalten Sie das Colormanagement in InDesign und XPress aus“
„Bitte verzichten Sie auf den PDF-Export und nutzen Sie nur den original Distiller“
48 Seiten reichten „damals“ aus, um die Grundlagen der Druck-PDF-Erzeugung zu erklären. 2009, nur fünf Ausgaben später, hat das Blatt sich grundlegend gewendet: Transparenzen und Photoshop-Ebenen gehören in InDesign und XPress zum Tagesgeschäft. Die PDF-Print-Engine findet mehr und mehr Verbreitung, PDFs mit Transparenzen sind kein Problem mehr.
Desktop-Publishing 2009
Der PDF-Export ist in vielen Programmen absolut ausgereift, PostScript ein Auslaufmodell. Neben dem PDF/X-1a und dem PDF/X-3 gibt es nun das PDF/X-4, das Transparenzen und RGB-Bilder in Druck-PDFs ermöglicht.
Colormanagement ist zum essenziellen Bestandteil von InDesign und XPress geworden. Allein in InDesign gibt es mehr als 10 Dialogboxen, die dem Anwender Colormanagement-Einstellungen ermöglichen (und abverlangen). Das Colormanagement lässt sich nicht mehr „abschalten“, es spielt beim Drucken und Exportieren eine wichtige Rolle.
InDesign und Xpress sind zu „Publishing-Boliden“ mutiert, die dem versierten Anwender ein ungeahnte Fülle von Möglichkeiten bieten – und dem unversierten Anwender eine Fülle von Stolpersteinen…
Cleverprinting-Handbuch 2009 – 200 Seiten PrePress Know-how kostenlos zum Download
Das Cleverprinting-Handbuch muss dieser Entwicklung folgen. Die Ausgabe 2009 ist auf knapp 200 Seiten angewachsen, vieles ist neu, vieles wurde überarbeitet. Allein dem Colormanagement von InDesign widmen wir 11 Seiten. Für den PDF-Export mit allen seinen Möglichkeiten benötigen wir dann nochmals rund 7 Seiten. Auch XPress hat hier einiges zu bieten. Kollege Georg Obermayr erklärt auf insgesamt 19 Seiten, wie Sie mit XPress professionell Druckdaten produzieren. Und der Preflight in Acrobat ist auch nicht ganz ohne: 18 Seiten liegen zwischen „Grundeinstellungen“ und „PDF/X-Zertifizierung“…
Glauben Sie uns: Wir hätten es Ihnen gern einfacher gemacht. Aber einfach ein paar Einstellungen nicht zu erklären, das macht die Sache nicht einfacher – im Gegenteil. Spätestens, wenn trotz der schönen PDF/X-4-Datei der Auftrag zur Reklamation wird, fragen Sie sich, ob es vielleicht doch an der Meldung „Werte beibehalten – verknüpfte Profile ignorieren“ lag…
Aber keine Angst: Sie müssen nicht alles lesen. Und das, was Sie lesen sollten, haben wir gewohnt verständlich und ohne unnötiges Fachchinesisch geschrieben. Wer sich ein paar Stunden Zeit nimmt, der sollte die CS 4 und XPress 8 relativ schnell im Griff haben. Und wer seine Programme sicher beherrscht, der kann schneller, effizienter und sicherer arbeiten – und darum geht es letztendlich doch.
Viel Erfolg beim Erstellen Ihrer Druckdaten wünscht Ihnen Ihr Christian Piskulla.
PS: das Cleverprinting-Handbuch 2009 steht ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung:
Quelle:
www.cleverprinting.de

Sie kennen das Problem: Ist mein Monitor wirklich farbverbindlich? Druckt mein Drucker wirklich farbverbindlich? Wie genau ist mein Proof?
Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, hat Cleverprinting in Zusammenarbeit mit dem Fotostudio Kollmorgen eine Testform entwickelt, die eine Beurteilung der Wiedergabequalität von Druckern, Proofern und Monitoren ermöglicht.
Aber was nutzt die schönste Testform, wenn kein farbverbindlicher Referenzdruck vorliegt? Die gedruckte Version des Cleverprinting-Handbuches 2009 beinhaltet einen Referenzdruck der neuen Cleverprinting-Testform. Dieser Referenzdruck im Format DIN A 2 wurde einseitig auf 170 g/qm Papier gedruckt und separat beigelegt.
Laden Sie sich einfach das Testform-PDF 2009 herunter und vergleichen Sie die Monitordarstellung oder den Ausdruck Ihres Druckers oder Proofers mit dem Clever-Printing Testform-Referenzdruck. Schon sehen Sie, wie genau Ihr Equipment Farben darstellt. Clever, nicht wahr?
Der Referenzdruck ist Bestandteil des Cleverprinting-Handbuchs 2009, das Sie bequem über den Cleverprinting-Shop bestellen können.
Kostenloser Download: PDF-Version und JPEG Version
Quelle:
www.cleverprinting.de

Birgit Nitzsche und Karsten Rose zeigen mit hilfreichen Tipps und Tricks, wie man Haut- und Figurprobleme elegant korrigiert und auch die Kleidung in Photoshop überarbeitet. Das Buch bietet eine umfangreiche Sammlung zur Porträt- und Beautyretusche.
Mit vielen Abbildungen und Beispielen zeigen die Autoren, wie man z.B. harmonische Körperkonturen erzeugt, Körper mit verschiedenen Techniken moduliert, Gesichtszüge verschönert, mit Schminkeffekten Augen und Mund betont, Gesichter verjüngt, Haare färbt und in Form bringt sowie Hände und Fingernägel bearbeitet.
Jedes Kapitel enthält außerdem einen Theorie-Exkurs, der Zusatzinformationen zu den Workshops liefert. Enthalten ist auch eine DVD mit Vorher-Nachher-Beispielen, ergänzenden Einstellungsdateien sowie diversen Demoversionen.

Preis: EUR 39,95
Ausführung: Geb. Ausgabe, 464 Seiten
Verlag: Addison-Wesley
ISBN-Nr.: 978-3827325112
Quellen:
www.designerinaction.de
www.amazon.de

Auf über 800 Seiten bietet das in mittlerweile zweiter und aktualisierter Auflage erschienende Buch eine praxisorientierte Darstellung der Designtrends und Techniken des Web 2.0. Von der charakteristischen Seiten-, Text- und Farbegestaltung über Barrierefreiheit und Usability bis hin zum Einsatz von Ajax, Mashups, Wikis, Blogs und Podcasts.
Im Praxisbuch Web 2.0 wird auf viele Abbildungen und Beispiele zurückgegriffen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen bei der Gestaltung einzelner Komponenten oder vollständiger Web 2.0-Sites.
Der Leser erfährt u.a. Wissenswertes über rasterbasierte Layouts, Parallax-Effekte, Caroussel- oder Toggle Menüs, über den Einsatz von Ajax, jQuery, CSS-Frameworks, WordPress und vieles mehr.
Auf der beiliegenden DVD (für Windows, Mac und Linux) sind Beispiele aus dem Buch sowie Video-Lektionen enthalten.

Preis: EUR 39,90
Ausführung: Geb. Ausgabe, 833 Seiten
Verlag: Galileo Computing
ISBN-Nr.: 978-3836213424
Quellen:
www.designerinaction.de
www.amazon.de
spatium veröffentlicht die Sammlung »Bleisatzschriften des 20. Jahrhunderts international«. Schriftmuster von Gießereien und Druckereien aus vielen Ländern sind vertreten.
Nach der ersten Ausgabe »Bleisatzschriften des 20 Jahrhunderts aus Deutschland« liegt nun die zweite Sammlung, die »Bleisatzschriften des 20. Jahrhunderts international« vor.
Die Abbildungen auf der DVD stammen aus der Schriftmustersammlung von Hans Reichardt. Schriftmuster von Gießereien und Druckereien aus Belgien, England, Indien, Tschechien, den USA und vielen weiteren Ländern sind hier versammelt.

Sie sollen Schriftdesigner, Typografen und Grafikdesigner nicht nur Anschauungsmaterial und Inspirationsquellen, sondern auch einen internationalen historischen Überblick bieten.
Erhältlich ist die DVD für 20 Euro zzgl. Porto/Verpackung über den Webshop von spatium.