Ob heiß oder kalt.. Unsere doppelwandigen Trinkbecher eignen sich für jedes Getränk. Die Becher bestehen aus einem Karton, welcher mit einer Innenbeschichtung aus Polyethylen versehen ist. Bedruckt werden sie natürlich nur mit geschmacksneutraler, lebensmittelechter Farbe.
Egal auf welchem Event – unsere Becher lassen sich sowohl bei Firmenfeiern als auch bei Sportveranstaltungen oder Festivals super unter Leute bringen. So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten ist auch die Produktauswahl. Sie können neben den Standardbechern in verschiedenen Größen auch Bio- und Couponbecher wählen. Die Bio-Becher bestehen aus 100% industriell kompostierbarem Material und sind somit besonders umweltschonend.
Die perforierten Coupons bieten die Möglichkeit Gewinnspiele oder Rätsel auf Ihrem Becher anzubringen – und wecken das Interesse umso mehr.
Zusätzlich zu den Bechern finden Sie im Shop zu jedem Becher die passenden Deckel in Ihrer Wunschfarbe.

Unsere Produktmanagerin ist nach kurzer Pause wieder da!
Sie kümmert sich fürsorglich um alle neuen Artikel in unserem Sortiment.

Welche Produkte hättet IHR noch gerne im Druckhelden-Shop? Schreibt uns doch eine E-Mail an: info@druckhelden.de
Milch gibt’s jetzt dank dem Unternehmen Römerturm nicht mehr nur in Tassen, sondern auch in Papier.. Die neue Kreation lautet „Papermilk“ und trägt den Namen nicht nur wegen der milchig-weißen Farbe, sondern weil es tatsächlich zu 10 % aus Milchfasern besteht, die aus den Überresten der Milchproduktion gewonnen werden. Der restliche Anteil des Papieres besteht in gleichen Teilen aus Baumwoll-Linters (Fasern, die als Abfallprodukt bei der Baumwollproduktion anfallen) und holzfreiem Zellstoff (Pflanzenfasern).
Die natürlichen Bestandteile machen das Papier besonders weich und samtig, ja vielleicht sogar etwas milchig.

Erhältlich ist „Papermilk“ in den Grammaturen 140, 250 und 350 g/m². Laut Hersteller kann das Papier problemlos mit den Standard-Druckverfahren bedruckt und sogar veredelt werden, wie auch die Milchtüte von Römerturm.

Weitere Informationen zum Produkt findet Ihr auf: www.roemerturm.de
Am Samstag, den 05.09.2015 findet in Wiesbaden zum siebten Mal in Folge der Freiwilligentag statt und du kannst dabei sein!
Veranstaltet wird dieser Aktionstag durch das Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. und wird von einer studentischen Projektgruppe der Hochschule RheinMain umgesetzt. Ziel ist zum einen die Förderung des Ehrenamtes und die damit verbundene Gewinnung langfristiger ehrenamtlicher Helfer für die teilnehmenden Einrichtungen. Zum anderen soll der Bekanntheitsgrad des Freiwilligenzentrums gesteigert werden.

Vergleichen sie doch einmal diese beiden Texte:
![]()
Besonders in Fließtexten sollte darauf geachtet werden, dass man Schriftarten verwendet, die einfach zu lesen sind, da der Lesevorgang aufgrund des Umfangs schon länger dauert.
Nicht nur, dass oft falsche Zeichen als Apostroph genutzt werden… auch die Verwendung überhaupt ist oftmals falsch. Ein Apostroph kennzeichnet den Wegfall eines e oder einer Silbe.
Das Wort Blog’s (im Plural) wäre hier somit (trotz Verwendung des korrekten Apostroph-Zeichens) falsch!

Zu viele unterschiedliche Schrifarten, -größen und -farben sollte man vermeiden, da sie beim Leser leicht zu Reizüberflutungen führen und ihn somit vom eigentlichen Sinn des Textes ablenken.
Der Bindestrich („Divis“) dient alleinig zum Trennen von Sil-
ben und Verbinden von Wörtern wie „Reseller-Rabatt“.
Für zum Beispiel den Einschub von Sätzen oder der Angabe eines Zeitraumes wird der Gedankenstrich – also „–“ (ALT + 0150) – benötigt. Dieser ist etwas länger als der übliche Bindestrich.
Bei einem Einschub muss jeweils vor und nach dem Strich ein Leerzeichen erfolgen, bei der Angebe von Zeiten oder Strecken jedoch nicht.
Klammern in Bindestrich-Wörtern:
Beispiel: „Industrie-und-Handelskammer-Mitglied“ und „IHK“
laut Duden: „Industrie-und-Handelskammer(IHK)-Mitglied“ wäre ein Typographie-Fehler
Schönere Lösung „Industrie-und-Handelskammer-(IHK)-Mitglied“