Kürzlich fragte ein Kunde nach, wie er denn die CMYK-Werte für eine HKS-Farbe bestimmen könne, wenn er keinen HKS Farbfächer zur Verfügung hat. Ich habe Ihm dazu erklärt, dass er dafür die Startseite von wikipedia.com aufrufen soll, dann muss er auf der linken Seite unter „suchen“ den Begriff „HKS-Farbfächer“ eingeben. Anschließend ist unter den Ergebnissen „HKS-Farbfächer“ anzuklicken. Danach muss er etwas nach unten scrollen und unter Weblink „HKS-Farbpalette“ anklicken. Nun erscheinen neben den HKS Farbangaben mit den entsprechenden Farben auch die jeweiligen CMYK Werte.
Es ist darauf zu achten, dass die Werte für Bilderdruck glänzend oder matt unter k wie coated und für Naturpapier unter n wie uncoated verwendet werden.
Quelle: DRUCKHELDEN TEAM
de.wikipedia.org
Gestern fragte mich ein Kunde, wie er aus Corel Draw ein PDF erzeugen könnte. Ich habe Ihm erklärt, dass er unter Menüpunkt Datei nach unten scrollen muss bis „Als PDF freigeben“ und diesen Punkt anzuklicken hat, dadurch wird das Dokument im PDF-Format freigegeben; Anschließend unter Punkt Einstellungen die Zeile „PDF für Druckvorstufe“ anklicken, danach unter Objekte einen Haken setzen bei „Allen Text als Kurven exportieren“; Als nächstes unter Druckvorstufe den Punkt Randanschnittsgrenze markieren und bei Schneidemarken und Registriermarken jeweils einen Haken setzen; Zuletzt unter Punkt Erweitert bei Alle Objekte ausgeben als: CMYK einstellen und darauf achten, dass bei ICC-Profil kein Haken gesetzt ist.
Mit den besten Grüßen
Ihre DRUCKHELDEN …BESSER ONLINE DRUCKEN
Quelle: DRUCKHELDEN TEAM
Hierzu benötigen wir von Ihnen folgende Parameter:
• Die Kurzbeschreibung wie Broschüre, Buch, Plakat, Flyer etc.
• Die Auflagenhöhe oder Anzahl/Stückzahl an Exemplaren genannt.
• Das Format der Drucksache, z.B. DIN A5 für einen Flyer oder DIN A0 für ein Plakat.
• Der Seitenumfang, getrennt nach Umschlag und Inhalt, z.B. 4/48 Seiten bei einer Broschüre
• Die Farbigkeit, z.B. 4/0-fbg. für ein einseitig, vierfarbig bedrucktes Plakat
• Angaben zum Material wie etwa 115 g/m² (Flächengewicht), Bilderdruckpapier (Papiersorte)
• Angaben zur Weiterverarbeitung wären z.B. falzen, nuten, kaschieren, nummerieren, lackieren etc.
• Ihre komplette Anschrift
Natürlich können wir, von den DRUCKHELDEN, auch Printmedien mit abweichenden Formaten und
höheren Auflagen produzieren.
Gerne können Sie uns Ihre Anfrage per e-Mail zukommen lassen.
Wenn möglich erstellen wir Ihnen dann Ihr individuelles Angebot.
Mit den besten Grüßen
Ihre DRUCKHELDEN …BESSER ONLINE DRUCKEN
Quelle: DRUCKHELDEN TEAM
Der Begriff Gesamtfarbauftrag wird bei uns im Vierfarbdruck oder speziell im Offsetdruck verwendet und gibt die maximale Menge an Druckfarbe (Tinte, Farbstoff) an, die unsere Druckerei zur Erzeugung (Reproduktion) der Farben benötigt.
Der maximale Gesamtfarbauftrag sollte bei Over Night- und
Express-Lieferungen sowie bei den BusinessCards aufgrund der
kurzen Trocknungszeit 240% nicht übersteigen, bei allen anderen
Produkten beachten Sie bitte ein Farbsättigungslimit von 310 %.
Im Vierfarbdruck bedeutet ein Gesamtfarbauftrag von beispielsweise 240%, dass die Summe der Anteile der Grundfarben (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) diesen Wert nicht überschreitet. In der Regel ist der Gesamtfarbauftrag umso höher, je dunkler die zu reproduzierende Farbe ist. Ein Fettes Schwarz beispielsweise beschreibt eine Besonderheit des CMYK-Drucks (Vierfarbdruck). Um fettes Schwarz zu erhalten, wird im Allgemeinen dem Schwarzanteil von 100% K noch ein Anteil von 40% – 60% Cyan zugegeben, sodass ein Farbauftrag von 140% – 160% entsteht. So wird ein eben tiefschwarzes, kräftiges, brillantes, deckendes Schwarz erreicht.
Jedoch sollte dieses Schwarz nur dort angewendet werden, wo keine Passer-Probleme(Der Passer (auch Farbregister) ist der exakte übereinander Druck mehrerer Farbschichten im Mehrfarbendruck.) zu erwarten sind. Beim Schwarz für Texte ist es nicht geeignet; dafür um so eher bei Hintergrund Fonds.
Dieses Lernvideo gibt Ihnen Hilfe zur Bearbeitung des Gesamtfarbauftrags in Photoshop:
Photoshop Tutorial: www.galileodesign.de
Mit den besten Grüßen
Ihre DRUCKHELDEN …BESSER ONLINE DRUCKEN
Quelle:
DRUCKHELDEN TEAM
de.wikipedia.org
Damit ein erzeugtes PDF dem geforderten Druckstandard entspricht und zum 100%igen Erfolg führt, ist die Vollversion von Adobe Acrobat die erste Wahl.
Sogenannte Freeware- (kostenfrei) oder Shareware-Programme (kostenpflichtig), sind meist nicht in der Lage, ein druckkonformes PDF zu erstellen.
Zu beachten wäre noch, dass sich bestimmte Schriften nicht einbetten lassen (dies ist vom Hersteller so gewollt) – wir empfehlen grundsätzlich, Schriften in Pfade/Kurven umzuwandeln.
Damit ein PDF korrekt erstellt wird, müssen folgende Parameter unbedingt beachtet werden:
CMYK-Farbraum anlegen; Anschnitt beachten; optimale Auflösung!
Mit den besten Grüßen
Ihre DRUCKHELDEN …BESSER ONLINE DRUCKEN
Quelle: DRUCKHELDEN TEAM